Wer war es?
Geboren am 29. Dezember 1811 in Aytona (Lérida), Spanien. Er studierte Philosophie und Theologie am Priesterseminar von Lérida. Am 15. November 1833 legte er seine Profess als Karmelit der Abgeschiedenen ab.
Aufgrund der politischen Ereignisse in Spanien wurde er von 1840 bis 1851 nach Frankreich verbannt. Im Jahr 1843 führte er ein intensives einsames Leben in der Nähe der Wallfahrtskirche Notre Dame de Livron. Im April 1851 kehrte er nach Spanien zurück; er wurde in der Diözese Barcelona inkardiniert; im November desselben Jahres gründete er die "Schule der Tugend". Als die "Schule" aufgelöst wurde, wurde er am 9. April 1854 auf Ibiza eingeschlossen, wo er das Geheimnis der Kirche tief erlebte.
Auf den Balearen gründet er die Kongregationen der Brüder und der Karmeliterinnen. Im Januar-März 1872 verfasst und veröffentlicht er die Regeln und Konstitutionen des Tertiärordens der Karmeliten der Unbeschuhten, die in Barcelona gedruckt werden.
Er starb am 20. März 1872 in Tarragona.
Wie war es?
Verliebt in die Stille, den Rückzug und die Einsamkeit, ist und fühlt er sich als Apostel und unermüdlicher Prediger: Er sieht die Re-Christianisierung der spanischen und europäischen Umwelt als ein echtes Werk der Evangelisierung.
Die Leitung war einer der Kanäle, durch die er seinen Geist am wirksamsten und authentischsten an die Mitglieder der Ordensfamilie des Missionarischen Karmels weitergab; dies spiegelt sich in seinen Briefen wider. Seine Facette als Katechet und Erneuerer zeigte sich in dem großen Werk der "Schule der Tugend" in Barcelona.
Er war Schriftsteller, mehr aus pastoraler Notwendigkeit als aus Berufung oder Weihe zur Feder. Dennoch gelang es ihm, originelle Seiten zu verfassen, die in der religiösen und spirituellen Literatur des 19. Jahrhunderts in Spanien einen besonderen Platz einnehmen.